Die Bahnlesung ist die fortlaufende Lesung der biblischen Bücher im christlichen Gottesdienst nach dem Vorbild des jüdischen Synagogengottesdienstes, bei dem die Tora fortlaufend und die Propheten in Auswahl gelesen werden.
Vom 23. Juli 2025 bis zum 26. September 2025 werden wir in unseren Werktagsmessen das 1. Buch Samuel (Kapitel 1-15) als Bahnlesung lesen (also fortlaufend von Werktagsmesse zu Werktagsmesse).
Die erste Lesung wird in den Werktagsmessen also immer ein Abschnitt aus dem 1. Buch Samuel sein.
Leseplan
Beginn der Werktagsmessen jeweils um 18 Uhr:
- 23. Juli – 1. Samuel 1,1-20 (Hanna in Silo)
- 25. Juli – 1. Samuel 1,21 bis 2,11 (Hannas Lobgesang)
- 30. Juli – 1. Samuel 2,12-26 (Die Bosheit der Söhne Elis)
- 1. August – 1. Samuel 2,27-36 (Das kommende Gericht über das Haus Elis)
- 6. August – 1. Samuel 3 (Die Berufung des Samuel)
- 8. August – 1. Samuel 4 (Der Raub der Bundeslade und Ikabod)
- 13. August – 1. Samuel 5 (Die Lade im Gebiet der Philister)
- 15. August – 1. Samuel 6 (Die Lade kehrt zurück)
- 20. August – 1. Samuel 7 (Samuel als Richter und Ebenezer)
- 22. August – 1. Samuel 8 (Das Volk fordert einen König)
- 27. August – 1. Samuel 9 (Einer, der auszog Eselinnen zu suchen, und ein Königtum fand)
- 29. August – 1. Samuel 10,1-16 (Ist Saul auch unter den Propheten?)
- 3. September – 1. Samuel 10,17-26 (Die Krönung Sauls)
- 5. September – 1. Samuel 11 (Der Sieg Sauls über die Ammoniter in Jabesch)
- 10. September – 1. Samuel 12 (Die Abschiedsrede Samuels)
- 12. September – 1. Samuel 13,1-15 (Saul's Königshaus wird keinen Bestand haben)
- 17. September – 1. Samuel 14,1-15 (Jonathans Vertrauen in Gott – Saul Vertrauen in verworfene Priester)
- 19. September – 1. Samuel 14,24-31.36-46 (Jonathan isst Honig)
- 24. September – 1. Samuel 15,1-9 (Die Vernichtungsweihe)
- 26. September – 1. Samuel 15,10-26 (Die Verwerfung Sauls als König)
Das 1. Buch Samuel
Das 1. und 2. Buch Samuel bildeten ursprünglich ein einziges Werk. Es wurde später geteilt, sodass es nun so etwas wie zwei Bände gibt. Die Trennung erfolgte vielleicht einfach aus praktischen Gründen, damit das Werk nicht zu umfangreich wurde. Die Bücher sind nach einer der Hauptfiguren benannt: Samuel ist der Mann, der die Einführung des Königtums in Israel begleitet hat. Die weiteren Hauptfiguren neben Samuel sind die Könige Saul und David.
Nach seinen Hauptfiguren kann man das 1. und 2. Buch Samuel gliedern: Im ersten Buch geht es um Samuel selbst (1-8), um Israels ersten König Saul (9-15) und um den Anfang der Geschichte von David: seinen Aufstieg bis zum Tod seines Vorgängers Saul und dessen Söhne. Zu dieser Geschichte gehören Davids Dienst für Saul (16,1-21,1), seine Flucht (21,2-26,25) und seine Zeit bei den Philistern, einem Nachbarvolk der Israeliten (27-31). Davon, wie David König wird, und von seiner Regierung erzählt das 2. Buch Samuel.
So wie Samuel beschrieben wird, verbindet er Eigenarten verschiedener biblischer Ämter: Samuel deutet den Willen Gottes wie ein Priester. Er verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, wie ein Prophet. Er führt die Israeliten an und spricht Recht, wie es die »Richter« tun, von denen das Buch der Richter erzählt. Das 1. Buch Samuel berichtet zunächst von der Geburt dieses Mannes. Die Erzählung ist eng mit den Berichten über die anderen Personen verwoben, besonders mit der von Saul. Samuel macht Saul zum König (10,1-16), kündigt dann aber auch das Ende seiner Herrschaft an (13,7-15 und 15,10-26). Darin setzt sich die Auseinandersetzung um eine Frage fort, die das Buch der Richter aufwirft: Soll Israel einen König haben oder nicht? Gleich der erste König, Saul, scheitert an seiner Aufgabe. Dabei ist Saul auch als König noch nicht viel mehr als ein Befehlshaber für das gemeinsame Heer der Stämme Israels.
Das 1. und 2. Buch Samuel messen das Verhalten der Israeliten mit dem Maßstab, den das 5. Buch Mose/Deuteronomium setzt: Wenn Volk und Herrscher Gottes Gebote befolgen, geht es ihnen gut. Wenn sie sich widersetzen, haben sie keinen Erfolg. Das verbindet sie mit den Büchern Josua, Richter sowie 1. und 2. Könige.
Über die Entstehung der Bücher ist nicht viel bekannt. Wahrscheinlich wurden ursprünglich unabhängige Textsammlungen zu den Hauptfiguren über einen längeren Bearbeitungszeitraum miteinander verbunden und in Zusammenhang mit den Büchern davor und danach gebracht.
Infotext aus: BasisBibel