kopfgrafik am ostergarten-1

Wege ins Geheimnis - Themenabende zur Liturgie

Abendmahl
Abendmahl                                                       Bild: Gartenkirche

An den Themenabenden zur Liturgie werden Bestandteile der Liturgie sowie besondere Feste mit ihrer Geschichte erklärt. Die Abende sind geprägt durch ein abwechslungsreiches Miteinander von Vortrag, Gespräch und Gesang.

Alle am Gottesdienst, an der Liturgie, der Kirchenmusik und am Kirchenlied Interessierten sind dazu herzlich willkommen!

  • Am Freitag, 03.April 2020 um 19 Uhr gibt es eine Einführung in die Feiern vom Gründonnerstag, Karfreitag und der Osternacht.
    An diesen drei Tagen folgen wir dem Weg Jesu vom letzten Abendmahl, über den Garten Gethsemane bis zur Kreuzigung auf Golgatha. Schließlich stehen wir in der Osternacht mit den drei Frauen am leeren Grab. Die liturgischen Feiern dieser drei Tage sind in ihrem Ablauf ganz anders als ein Sonntagsgottesdienst. Und es gibt große bedeutende Gesänge, die nur dann erklingen.
  • Im Jahr 2017 ging es um die evangelische (?) Messe der Gartenkirche und die Reformation
    Wir sprachen über die Reformationszeit und den Gottesdienst zu dieser Zeit. Gerade die 1520er Jahre waren ein gewaltiger liturgischer Aufbruch, der noch einen großen Reichtum an Liturgie kannte! Im Rückblick auf diese bewegte Zeit wird deutlich, wie "evangelisch" die Gottesdienste der Gartenkirche sein, weil sie das liturgische Erbe der Reformationszeit bewahren und immer wieder erneuern.
  • Im Herbst 2016 haben wir uns intensiv mit dem Credo (Glaubensbekenntnis) beschäftigt. Wir hörten von der Entstehung der Bekenntnisse in der Taufliturgie der ersten Christen und von den dogmatischen Streitigkeiten der frühen Kirche. Wir erfuhren von dem Einfluss Karls des Großen auf Kirche und Liturgie und wie es zu seiner Zeit zum Streit kam zwischen katholischer und orthodoxer Kirche aufgrund einer kleinen Zufügung im Glaubensbekenntnis, die bis heute ungeklärt zwischen Ost- und Westkirche steht. Wir hörten vom deutschen Kaiser Heinrich II., der das Glaubensbekenntnis endgültig in die Messe einführte. Von den Reformatoren wurde erzählt, die das Apostolische Credo in den Sonntagsgottesdienst holten und vom preußischen König Wilhelm III., der ein leidenschaftlicher Liturgiker war und nach der Aufklärung dem Glaubensbekenntnis einen neuen Platz im Gottesdienst sicherte. Und schließlich von der Erneuerung des evangelischen Gottesdienstes im 20. Jahrhundert, deren Kind die Gartenkirche ist.
  • Im Frühjar 2015 war ein Abend der Osternacht gewidmet. Wir versuchten auf den "Wegen ins Geheimnis" der speziellen Liturgie der Osternacht und ihrer geschichtlichen Entwicklung nachzuspüren.
  • Ende 2014 beschäftigten wir uns mit der liturgischen Prägung der Gartenkirche: "Evangelisch oder katholisch?", das war die Frage. Wir hörten über die Entwicklung der Liturgische Bewegung der 20er Jahre und versuchten eine Standortbestimmung für unsere Gemeinde heute.
  • "Was feiern wir Pfingsten?"
    Geburtstag der Kirche? Fest des Heiligen Geistes? Wir beschäftigten uns mit dem Wesen von Pfingsten und der Liturgie des Pfingstfestes.
  • "Was geschieht beim Abendmahl? - Das Eucharistiegebet"
    Wir hörten über die Abendmahlsliturgie und gingen der Frage nach, was wir mit dem Mahl des Herrn feiern und was es bedeutet, wenn wir bekennen, dass wir Christi Leib und Blut empfangen.
  • "Wir loben dich, wir beten dich an, wir preisen dich"
    Den Auftakt der Themenabende bildete im Frühjahr 2013 eine Beschäftigung mit dem Gloria, einer der ältesten Hymnen der Kirche überhaupt und ein tiefgreifendes Bekenntnis zu Jesus Christus.

Ähnliche Themen werden auch weiterhin Gegenstand der Veranstaltungsreihe sein.

Pastor Dohrmann weiß
Pastor Dietmar Dohrmann