• Gottesdienste
  • Musik
  • Kirche
  • Kindergarten
  • Kinder/Jugendliche
  • Gemeindeleben
  • Für Sie
  • Über uns
  • Home
  • Kirche
  • Ausstattung
  • Marienstatue
  • Kirchenführungen
  • Baugeschichte
  • Außenbau
  • Innenraum
  • Ausstattung
    • Altar
    • Kanzel
    • Taufstein
    • Marienstatue
    • Kirchenfenster
    • Chrysogonus-Relief und Ikone
    • Engelleuchter und Türgriff
    • Fastentuch
    • Kreuzweg
    • Krippe
    • Epitaph Abt G. W. Ebell
    • Kindergrabsteine
    • Lutherbibel aus dem Jahr 1660
    • Paramente
    • Ostergarten
  • Orgel
  • Glockenturm
  • Kapelle
  • Gartenfriedhof
  • Das Friedenslicht von Bethlehem
  • Ausstellung Bibel und Koran
  • Ausstellung »Glühende Dunkelheit« von Nikola Saric
  • Kirchendach
  • Zittauer Fastentuch in der Gartenkirche
  • Telgter Fastentuch in der Gartenkirche

Marienstatue

teilen tweet

Die bemalte neugotische Holzstatue der Maria in der Hoffnung, die am Vierungspfeiler südlich der Kanzel ihren Platz gefunden hat, stammt wahrscheinlich aus Schlesien und durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs in die Gartenkirche gelangt.

Maria
Maria in der Hoffnung
Impressum Datenschutz Kontakt